Karpaltunnelsyndrom und Schwangerschaft. 5 Tipps.

Während der Schwangerschaft kommt es vor, dass Schwellungen und Wassereinlagerungen den Druck auf den Karpaltunnel erhöhen und so den Nerv zusammendrücken. Diese 5 Tipps können dir helfen, Schmerzen und Taubheit zu lindern.

Diesen Beitrag kannst du hier anhören!

Tipp 1: Halte deine Hände im Bett in einer neutralen Position.

Wenn du in deiner Schwangerschaft unter einem Karpaltunnelsyndrom leidest, dann ist das hier der erste und vielleicht wichtigste Tipp. Vielleicht fällt dir auf, dass du deine Hände oft am Handgelenk einknickst, wenn du schläfst. Versuch mal, das zu vermeiden und deine Hände und Handgelenke ausgestreckt zu lassen. Schon alleine, wenn es dir gelingt, deine Hände während des Schlafs in eine neutrale Position zu bringen, kann das dazu führen, dass die Schmerzen, die ja durch die Verengung des Karpaltunnels hervorgerufen wurden, zurückgehen.

Tipp 2: Versuche zu vermeiden auf deinen Händen zu schlafen.

Viele Menschen empfinden es als angenehm, auf ihren Händen zu schlafen, vielleicht geht es dir auch so. Wenn du aber in deiner Schwangerschaft ein Karpaltunnelsyndrom hast, dann wird das Liegen auf deinen Händen deine Symptome verschlimmern. Versuche stattdessen, deine Hände an deinen Seiten zu lassen. Du kannst sie auch unter das Kissen legen, solltest aber vermeiden, deinen Kopf während des Schlafs auf deinen Händen abzulegen. Ist gar nicht so einfach, aber der Versuch lohnt sich.

Tipp 3: Stütze Hände und Handgelenke nachts mit einem Kissen.

Ein kleiner Trick hilft dir dabei: Leg ein kleines Kissen unter die betroffene Hand. Das hilft, sie in einer neutralen Position zu halten, während du schläfst. Manche Leute finden es hilfreich, ihre Hände zwischen den Kissenüberzug und das Kissen zu legen, um eine neutrale Handposition beizubehalten.

Tipp 4: Schlaf besser auf der Seite als auf dem Rücken.

Schwangere Frauen schlafen meistens auf der Seite. Das ist auch die vorteilhafteste Position für das Baby, weil es den Blutfluss fördert. Auf dem Rücken liegend drückt deine Gebärmutter auf dein Rückgrat, was wiederum Druck auf deine Blutgefäße ausüben kann. Auch dieser Druck kann zu einer Verschlimmerung des Karpaltunnelsyndroms führen. Versuche also in jedem Fall, auf der Seite zu schlafen.

Tipp 5: Dehne deinen Karpaltunnel aktiv durch curpal®.

Als Schwangere willst du natürlich in jedem Fall eine Karpaltunnel-OP vermeiden. Das ist auch gut so, denn meistens verschwinden die Symptome nach der Schwangerschaft von ganz alleine. Du brauchst die Schmerzen aber nicht auszuhalten. Denn mit curpal® kannst du deinen Karpaltunnel aktiv dehnen und entlasten. In den meisten Fällen hilft das schnell, den Schmerz zu lindern. Und das Gute daran: Die Anwendung von curpal® hat keinerlei Nebenwirkungen.

Karpaltunnelsyndrom

Blog zum Karpaltunnelsyndrom

Hier finden Sie viele weitere interessante Beiträge rund um das Thema Karpaltunnelsyndrom, dessen Therapie und Behandlung mit und ohne Operation.

Kribbeln in den Fingerspitzen: Karpaltunnelsyndrom?

Kribbeln in den Fingerspitzen: Karpaltunnelsyndrom?

Statt im erholsamen Schlaf zu entspannen, werden viele Menschen nachts von Schmerzen in der Hand wachgehalten. Vom Kribbeln in den Fingerspitzen über Taubheit bis hin zur Gefühllosigkeit und starkem Schmerz zeigen sich die Symptome des Karpaltunnelsyndroms. Beim...

mehr lesen
Was tun bei Karpaltunnelsyndrom?

Was tun bei Karpaltunnelsyndrom?

Fast jeder zehnte Deutsche zwischen 40 und 70 Jahren leidet am sogenannten Karpaltunnelsyndrom, Frauen sind rund fünfmal häufiger betroffen als Männer. Und die meisten fragen sich: Was tun bei Karpaltunnelsyndrom, was ist die beste Therapie? Aber starten wir bei den...

mehr lesen