Karpaltunnelsyndrom Therapie selbst durchführen

Fast jeder zehnte Deutsche zwischen 40 und 70 Jahren leidet am Karpaltunnelsyndrom, wobei Frauen rund fünfmal häufiger betroffen sind als Männer. Besonders Frauen wünschen sich eine Karpaltunnelsyndrom Therapie, die ohne einen chirurgischen Eingriff auskommt. Drei Dinge, die Sie wissen sollten.

1. Karpaltunnelsyndrom Therapie: Starten sie die Behandlung frühzeitig!

Karpaltunnelsyndrom | Curpal

Beim Karpaltunnel-syndrom wird der Mittelhandnerv eingeklemmt. Dieser Nerv verursacht Schmerzen.

Beim Karpaltunnelsyndrom ist ein bestimmter Nerv, der Nervus medianus (Mittelnerv) im Handgelenksbereich eingeengt, wodurch es zu Missempfindungen und Schmerzen kommt. Wenn die Beschwerden anhaltend auftreten, wird operiert. Dabei sind Komplikationen leider nicht selten. Jedes Karpaltunnelsyndrom bedarf einer Therapie. Ohne eine wirksame Karpaltunnelsyndrom Therapie schreitet das Leiden fort.

Bei einem fortgeschrittenen Karpaltunnelsyndrom kommt es zu einer Schädigung des Nervus medianus. Dieser Nerv verläuft zusammen mit verschiedenen Sehnen durch den Karpaltunnel. Der Medianus-Nerv ist für den Tast- und Empfindungssinn der Handinnenseite sowie für die Steuerung bestimmter Hand- und Fingermuskeln zuständig.

Bei einem beginnenden Karpaltunnelsyndrom wird der Karpaltunnel zu eng und es entsteht Druck auf den Nerv: Der eingeklemmte Nerv beginnt zu schmerzen. Begleitet werden die Schmerzen durch Kribbeln, Taubheitsgefühle und Missempfindungen an Daumen, Zeige- und Mittelfinger, oft fühlt sich die ganze Hand pelzig und geschwollen an. Zusätzlich fallen Greifbewegungen schwerer, da sich der Daumenballen zurückbildet.

Wenn Sie diese Anzeichen spüren, dann ist es höchste Zeit für eine Karpaltunnelsyndrom Therapie. Denn bleibt das Karpaltunnelsyndrom unbehandelt, wird das Leiden chronisch.

Ist das Karpaltunnelsyndrom durch Tests und Messungen diagnostiziert, wird den Betroffenen vom Arzt in der Regel erst einmal eine Handgelenksschiene verordnet. Diese Schiene verhindert das nächtliche Abknicken der Hand.

Die Handgelenkschiene kann eine kurzfristige Erleichterung bringen, eine wirksame Therapie des Karpaltunnelsyndroms ist sie aber nicht. Im Gegenteil: Wer die Handgelenksschiene tagsüber trägt, riskiert, dass sein Handgelenk aufgrund mangelnder Bewegung einsteift. Bessern sich die Beschwerden nicht, wird zur Operation geraten.

Wenn Sie zu den Menschen gehören, die eine Karpaltunnelsyndrom Therapie ohne chirurgischen Eingriff wünschen, sollten Sie weiterlesen. So können Sie die mögliche Komplikationen einer Karpaltunnel-OP verhindern.

2. Die Karpaltunnelsyndrom Behandlung ohne OP ist für viele die ersehnte Lösung.

Karpaltunnelsyndrom | Curpal

Die Karpaltunnelsyndrom Therapie mit curpal® weitet den Karpaltunnel. So bekommt der Nerv mehr Platz.

Mit curpal® ist jetzt eine sanfte Therapie auf dem Markt, mit der sich das schmerzhafte Karpaltunnelsyndrom ohne Operation wirkungsvoll behandeln lässt. Die Manschette weitet den Karpaltunnel, wodurch die Beschwerden meist rasch gelindert werden können.

Die Manschette zur Karpaltunnelsyndrom Therapie ohne chirurgischen Eingriff wird in Deutschland unter dem Namen curpal® vertrieben.

Diese Therapie bewirkt im Prinzip dasselbe, was die Operation leistet: Sie weitet den Karpaltunnel. Aber nicht durch einen Schnitt, sondern mechanisch. Und genau das kann zu einer schnellen und spürbaren Linderung der Symptome führen.

In Deutschland ist diese Methode der mechanischen Dehnung neu, in den USA wird sie seit Längerem angewandt. Tatsächlich ist die curpal®-Manschette eine Weiterentwicklung des amerikanischen Geräts, das in den USA als alternative Karpaltunnelsyndrom Behandlung schon seit vielen Jahren bekannt ist und angewendet wird.

3. Die neue Karpaltunnelsyndrom Therapie können Sie daheim selbst durchführen.

Karpaltunnelsyndrom | Curpal

curpal® ist in Deutschland die erste Möglichkeit der Karpaltunnelsyndrom Behandlung ohne chirurgischen Eingriff.

Die Manschette des curpal® -Systems ist geformt wie der Buchstabe C. Als Anwender schieben Sie Ihre Hand in dieses C und blasen mithilfe der mitgelieferten Handpumpe ein Luftpolsterkissen in dem Handstück von curpal® auf.

Auf diese Weise entsteht eine Spannung in der Hand, die den Karpalkanal dehnt. Durch die Dehnung bekommt der im Karpalkanal verlaufende Nerv (Nervus medianus) mehr Raum und der Druck auf den Nerv nimmt ab.

Die Folge ist, dass die Symptome des Nervendrucks wie Kribbeln in den Fingern, Schmerzen in der Nacht oder Taubheit sehr schnell nachlassen können. Mit curpal® gelingt die Karpaltunnelsyndrom Therapie ohne chirurgischen Eingriff und ohne das Tragen einer lästigen Handgelenksschiene!

curpal® ist in Deutschland die erste Möglichkeit, Ihr Karpaltunnelsyndrom ohne chirurgischen Eingriff zu therapieren. Die Manschette ist seit Herbst 2016 auf dem Markt. Zu kurz für repräsentative Studien zur Wirkung. Anwender bestätigen aber, dass der Behandlungserfolg bei einem beginnenden Karpaltunnelsyndrom oft schon nach wenigen Tagen spürbar ist.

Für Menschen, die sich eine Karpaltunnelsyndrom Therapie ohne chirurgischen Eingriff wünschen und die bereit sind, täglich ein paar Minuten für ihre Karpaltunnelsyndrom Therapie zu investieren, ist curpal® eine gute Lösung.

Karpaltunnelsyndrom

Blog zum Karpaltunnelsyndrom

Hier finden Sie viele weitere interessante Beiträge rund um das Thema Karpaltunnelsyndrom, dessen Therapie und Behandlung mit und ohne Operation.

Kribbeln in den Fingerspitzen: Karpaltunnelsyndrom?

Kribbeln in den Fingerspitzen: Karpaltunnelsyndrom?

Statt im erholsamen Schlaf zu entspannen, werden viele Menschen nachts von Schmerzen in der Hand wachgehalten. Vom Kribbeln in den Fingerspitzen über Taubheit bis hin zur Gefühllosigkeit und starkem Schmerz zeigen sich die Symptome des Karpaltunnelsyndroms. Beim...

mehr lesen
Was tun bei Karpaltunnelsyndrom?

Was tun bei Karpaltunnelsyndrom?

Fast jeder zehnte Deutsche zwischen 40 und 70 Jahren leidet am sogenannten Karpaltunnelsyndrom, Frauen sind rund fünfmal häufiger betroffen als Männer. Und die meisten fragen sich: Was tun bei Karpaltunnelsyndrom, was ist die beste Therapie? Aber starten wir bei den...

mehr lesen