Karpaltunnelsyndrom Selbsttest

Mit dem folgenden Selbsttest können Sie mit wenigen Fragen prüfen, ob Ihre Beschwerden vom Karpaltunnelsyndrom verursacht werden könnten.

Mit 8 Fragen zum Ergebnis

Wird geladen

Bitte beachten Sie: Dieser Test dient zur ersten Einschätzung ob eine Karpaltunnelsyndrom vorliegen könnte. Der Test ersetzt nicht die ärztliche Beratung. Wir stellen keine Diagnose und empfehlen in jedem Fall eine ärztliche und fachliche Beratung.

Zusammenfassung

Über das Karpaltunnelsyndrom

Fast jeder zehnte Deutsche zwischen 40 und 70 Jahren kennt das schmerzhafte Karpaltunnelsyndrom, wobei Frauen rund fünfmal häufiger betroffen sind als Männer. Immer mehr Patienten wünschen sich eine Karpaltunnelsyndrom Therapie, die ohne einen chirurgischen Eingriff auskommt. Warum?

Die Operation ist nicht immer der beste Weg

Die chirurgische Behandlung des Karpaltunnelsyndroms ist eine weit verbreitete Methode, die kurzfristig oft positive Resultate zeigt. Dennoch berichten langfristig viele Patienten von wiederkehrenden Beschwerden und postoperativen Komplikationen. Deshalb besteht die Ansicht, dass eine operative Intervention nicht immer die optimale Lösung darstellt und alternativ durch eine manuelle Therapie ersetzt werden kann, sofern dies praktikabel ist.

Es ist zu beachten, dass einmalige chirurgische Eingriffe möglicherweise irreversible Verletzungen oder Schäden verursachen können, die oft nur schwer zu korrigieren sind. Ein weiterer relevanter Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Effizienz der manuellen Therapie. Diese Methode hat das gleiche Ziel wie die Operation, nämlich die Erweiterung des Karpaltunnels, um dem Nerv mehr Platz zu bieten. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, dass die manuelle Therapie ohne chirurgischen Eingriff, Medikamente oder potenzielle Nebenwirkungen durchgeführt wird. Dieser Ansatz bietet demzufolge eine schmerzfreie und nicht-invasive Alternative.

Karpaltunnelsyndrom | Curpal
Karpaltunnelsyndrom | Curpal

Die Alternative kann einfach und schnell helfen

Wir empfehlen, vor einer Operation zunächst alle verfügbaren Alternativen auszuprobieren. Eine mögliche Alternative ist die Behandlung mit curpal®. Eine manuelle Therapie des Karpaltunnelsyndroms zeigt bei 80 Prozent der Personen positive Ergebnisse. Die Behandlung mit curpal® ist besonders einfach und zeitsparend.

curpal® ermöglicht eine selbstständige Behandlung des schmerzhaften Karpaltunnelsyndroms, ohne das Risiko von Nebenwirkungen. Durch die Verwendung der curpal® Manschette wird der Karpaltunnel schonend geweitet, was oft zu einer schnellen Linderung der Beschwerden führt.

Die Anwendung ist nicht kompliziert

Die Anwendung von curpal® hat im Wesentlichen den gleichen Effekt wie eine Operation: Der Karpaltunnel wird geweitet, um dem Nerv mehr Raum zu geben. Dies geschieht nicht durch einen chirurgischen Eingriff, sondern durch eine einfache mechanische Dehnung. Diese Dehnung kann schnell zur Linderung der Symptome führen. In Deutschland ist diese Methode der mechanischen Dehnung mit Hilfsmitteln neu. Hier sind vor allem Dehnübungen bekannt.

Das Karpaltunnelsyndrom tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Viele empfinden die Durchführung von Übungen als anstrengend. In solchen Fällen kann curpal® eine große Erleichterung darstellen.