Schnelle Hilfe beim Karpaltunnelsyndrom.
Das Karpaltunnelsyndrom ist zwar weit verbreitet, wird aber oft nicht ernst genug genommen. Wer die Beschwerden ignoriert, riskiert bleibende Schäden an Nerv und Muskeln. Also lieber rechtzeitig behandeln.
Im Video sehen Sie, wie einfach, sanft und sicher die Behandlung mit curpal® ist.
Die meisten Betroffenen können mit curpal® eine Operation vermeiden.
Betroffene kennen das: Sie werden nachts wach, weil die Hand mal wieder eingeschlafen ist. Am Anfang hilft schütteln und massieren. Mit der Zeit werden die Schmerzen stärker, kommen auch tagsüber. Für Karpaltunnel-Patienten gab es bislang nur die Operation. Das ist jetzt anders. Mit curpal® gibt es eine sanfte, effektive und risikofreie Behandlungsalternative.
Ihr Weg ohne OP:
1. Karpaltunnel wird gedehnt & geweitet
Durch einen mechanisch erzeugten Druck auf den Handballen und Handrücken dehnt curpal® die Hand und weitet und entlastet so den Karpaltunnel.
2. Druck auf den Nerv verringert sich
In dem geweiteten Karpaltunnel hat der Nerv nun mehr Platz und der Druck lässt nach. Der Druck war ja die Ursache für Schmerzen und Missempfindungen.
3. Schmerzen und Kribbeln lassen nach
In der Folge gehen die Schmerzen zurück oder verschwinden ganz. Tauchen sie je wieder auf, kann der Karpaltunnel erneut mit curpal® gedehnt werden.
Karpaltunnelsyndrom-Behandlung?
Die wirkungsvolle Alternative zur Operation.
Fast jeder zehnte Deutsche zwischen 40 und 70 Jahren kennt das schmerzhafte Karpaltunnelsyndrom, wobei Frauen rund fünfmal häufiger betroffen sind als Männer. Immer mehr Patienten wünschen sich eine Karpaltunnelsyndrom Therapie, die ohne einen chirurgischen Eingriff auskommt. Warum?
Die Operation des Karpaltunnelsyndroms gehört zu häufigsten chirurgischen Eingriffen. Und die kurzfristigen Ergebnisse einer Karpaltunnelsyndrom Behandlung mittels Operation sind meist auch gut. Langfristig aber klagen viele Patienten über post-operative Beschwerden und nicht selten treten die Beschwerden trotz OP erneut auf.
Deshalb sind wir der Meinung, dass eine Operation oft der falsche Weg ist und wo möglich, durch eine manuelle Therapie ersetzt werden sollte.
Denn es ist ja so: Was durch den Eingriff einmal verletzt und zerstört wurde, lässt sich so leicht nicht mehr reparieren. Und was noch viel wichtiger ist, aber fast niemand weiß: Bei einer manuellen Therapie geschieht genau dasselbe wie bei der OP: Der Karpaltunnel wird geweitet und der Nerv bekommt mehr Platz. Nur eben, dass das Ganze unblutig und ohne Schmerzen, Medikamente oder Nebenwirkungen passiert.
Anstatt sich also unters Messer zu legen, empfehlen wir, erst einmal alle Alternativen auszuprobieren. Dazu gehört unbedingt die Behandlung mit curpal®.
80 Prozent der Personen sprechen auf eine manuelle Karpaltunnelsyndrom Therapie sehr gut an. Und die Behandlung mittels curpal® ist dazu die einfachste und schnellste Lösung.
Mit curpal® kann man selbst das schmerzhafte Karpaltunnelsyndrom behandeln, ohne Angst vor Nebenwirkungen haben zu müssen. Denn die curpal® Manschette weitet den Karpaltunnel auf eine sanfte Art. So können die Beschwerden meist rasch gelindert werden.
Bei der Anwendung mit curpal® geschieht im Prinzip dasselbe, was bei der Operation passiert: Der Karpaltunnel wird geweitet, damit der Nerv mehr Raum bekommt. Diese Weitung erfolgt nicht durch einen Schnitt, sondern durch eine einfache, mechanische Dehnung. Diese Dehnung kann zu einer schnellen Linderung der Symptome führen.
In Deutschland ist diese Methode der mechanischen Dehnung unter Zuhilfenahme eines Hilfsmittels neu. Hier kennen wir vor allem Dehnübungen.
Das Karpaltunnelsyndrom betrifft vorwiegend ältere Menschen. Viele empfinden die Übungen als sehr anstrengend. Für sie ist curpal® in jedem Fall eine Erleichterung.
Das Beste daran: Die Karpaltunnelsyndrom Therapie mittels curpal® kann jeder einfach und sicher selbst durchführen.
Die Anwendung von curpal® ist sicher und einfach.
1. Start
Nehmen Sie das curpal® in die Hand, die offene Seite zeigt nach oben.
2. Anlegen
Schieben Sie Ihre Hand in das curpal®, wobei Ihr Handrücken auf dem Kissen aufliegt und Ihre Handfläche zur offenen Seite zeigt.
Wichtig: Zeige- und Mittelfinger befinden sich auf der einen Seite des Mittelsteges, Ringfinger und kleiner Finger auf der anderen.
3. Perfekter Sitz
Schieben Sie Ihre Hand nun so weit in das curpal®, bis sich der Mittelsteg am Anschlag zwischen Ihrem Mittelfinger und Ihrem Ringfinger befindet.
Jetzt sitzt das CURPAL perfekt.
4. Aufpumpen
Pumpen Sie nun das Gerät auf. Generell gilt: Sie entscheiden, welcher Druck für Sie noch angenehm ist.
Eine Orientierung bietet die Drucksangabe im Sichtfenster der Pumpe. Die Anzeigenadel sollte sich während der Behandlung in dem blau gekennzeichneten Bereich der Druckskala befinden.
5. Dehnung
Bei der Behandlung werden die beiden Stege des curpal® durch den Druck leicht auseinandergeschoben.
Das ist wichtig, denn auf diese Weise wird eine Dehnung des Karpalbandes erzeugt.
6. Druck ablassen
Halten Sie den Druck 3 Minuten lang und lassen Sie danach den Druck ab, indem Sie auf den roten Knopf drücken, bis die Anzeige wieder auf 0 zeigt.
Nach einer kurzen Pause wiederholen Sie den Vorgang insgesamt dreimal.
7. 3 x 3 x 3
Unsere Empfehlung, um einen möglichst guten Behandlungserfolg zu erzielen lautet 3 x 3 x 3.
Das bedeutet: drei Minuten den Druck halten, drei Zyklen hintereinander, dreimal tägliche Anwendung (zum Beispiel morgens, mittags und abends).
Nach 6-8 Wochen sollte eine spürbare Besserung Ihrer Symptome eingesetzt haben.
91% der Anwenderinnen und Anwender empfehlen curpal®.
curpal® ist ein viel versprechender, neuartiger Behandlungsansatz und zählt zu den so genannten manuellen Therapien. Ende 2020 haben wir unsere Kunden gefragt, wie zufrieden sie sind. Etwa die Hälfte der Befragten litt vor der Behandlung mit curpal® sogar unter starken Beschwerden!
Nach vier bis sechs Wochen gaben 77 Prozent an, eine deutliche Verbesserung ihrer Symptomatik zu spüren. 91 Prozent sagten, dass sie curpal® weiterempfehlen würden. Was uns besonders gefreut hat, sind die vielen positiven Kommentare.

Wolfgang Breinlinger, Inhaber bayer-feinwerk GmbH & Co KG
Was unsere Kundinnen und Kunden sagen
"Das Gerät hat mir sehr geholfen meine Beschwerden zu verbessern und ich werde es weiter anwenden. Eine gute Alternative zu einer möglicherweise erforderlichen Operation."
„Toll, dass es dieses Produkt gibt! Ohne OP zu einem TOP-Ergebnis! Danke!"
„Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, die Manschette zu bestellen. Natürlich hatte ich am Anfang große Bedenken, einem typischen „Internetschwindel“ auf den Leim zu gehen. Ich benutze die Manschette jetzt seit 4 Wochen und die Beschwerden haben sich schon deutlich gebessert. Und die Schmerzen waren unglaublich...."
„Ich finde dass die Curpal Manschette ein gutes Produkt ist. Schade das mein Neurologe dieses gar nicht kennt..."
"Eine echte Hilfe und Linderung innerhalb kurzer Zeit. Ich kann es empfehlen."
"Geniale Erfindung, man braucht Geduld aber es lohnt sich!"
„Der Arzt war erstaunt wegen der Verbesserung..."
Wissenswertes über die Karpaltunnelsyndrom Therapie mit curpal®
Beim Karpaltunnelsyndrom kann der Verlauf sehr unterschiedlich sein. Oft zeigen sich über Jahre nur mäßige Beschwerden, zwischendurch gibt es lange beschwerdefreie Zeiten. Doch wer erst zum Arzt geht, wenn der Nerv schon geschädigt ist, riskiert bleibende Schäden. Je früher das Karpaltunnelsyndrom behandelt wird, umso größer ist die Chance, dass curpal® die Symptome schnell und spürbar lindert.
Karpaltunnelsyndrom alternativ behandeln: Frauensache?
Sind Frauen bei chronischen Erkrankungen alternativen Behandlungsmethoden gegenüber offener als...
Karpaltunnelsyndrom Behandlung: Geht das ohne OP?
Fast jeder zehnte Deutsche zwischen 40 und 70 Jahren leidet am Karpaltunnelsyndrom, Frauen sind...
Neue Karpaltunnelsyndrom Schiene: 3 Tipps zur Behandlung
Unsere Hand besteht aus 27 Knochen, 36 Gelenken und 43 Muskeln. Das alles ist nötig, damit wir...