Medizinprodukt – Made in Germany
curpal® – Karpaltunnelsyndrom selbst behandeln
199,00 €
inkl. 19 % MwSt. inkl. Versandkosten
curpal® ist ein patentiertes Medizinprodukt der Klasse 1 zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Es bietet folgende Vorteile:
✓ wirkungsvolle Alternative zur OP
✓ 80% Erfolgsquote
✓ einfach, sicher und ohne Nebenwirkungen
✓ für beide Hände anwendbar
Wussten Sie, dass die Größe Ihrer Hände mit der Ihrer Füße korrespondiert? Für die richtige Größe orientieren Sie sich einfach an Ihrer Schuhgröße:
- Kleine Version für Schuhgröße 36 – 42
- Große Version für Schuhgröße 42 – 48
Made in Germany
Wir produzieren nach höchsten Qualitätsstandards in Deutschland.
Gratis Versand
Wir übernehmen für Sie die Versandkosten und liefern schnell und zuverlässig.
Ansprechpartner
Rufen Sie uns gern an unter: 07721–950 614. Wir sind erreichbar Mo–Do 8:00–16:00 und Fr 8:00–14:00
Patentiertes Produkt
curpal® ist ein patentiertes Medizinprodukt der Klasse 1 aus Deutschland.
Wiederverwendbar
curpal® können Sie immer wieder verwenden und auch weitergeben.
Trusted Shops Bewertungen
Kundenstimmen & Bewertungen
Wir freuen uns Ihnen transparent alle Bewertungen und Erfahrungen zu curpal® präsentieren. Bitte beachten Sie: Nicht jedem können wir helfen. Aber der überwiegenden Mehrheit.
Zusammenfassung
Über das Karpaltunnelsyndrom
Fast jeder zehnte Deutsche zwischen 40 und 70 Jahren kennt das schmerzhafte Karpaltunnelsyndrom, wobei Frauen rund fünfmal häufiger betroffen sind als Männer. Immer mehr Patienten wünschen sich eine Karpaltunnelsyndrom Therapie, die ohne einen chirurgischen Eingriff auskommt. Warum?
Die Operation ist nicht immer der beste Weg
Die chirurgische Behandlung des Karpaltunnelsyndroms ist eine weit verbreitete Methode, die kurzfristig oft positive Resultate zeigt. Dennoch berichten langfristig viele Patienten von wiederkehrenden Beschwerden und postoperativen Komplikationen. Deshalb besteht die Ansicht, dass eine operative Intervention nicht immer die optimale Lösung darstellt und alternativ durch eine manuelle Therapie ersetzt werden kann, sofern dies praktikabel ist.
Es ist zu beachten, dass einmalige chirurgische Eingriffe möglicherweise irreversible Verletzungen oder Schäden verursachen können, die oft nur schwer zu korrigieren sind. Ein weiterer relevanter Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Effizienz der manuellen Therapie. Diese Methode hat das gleiche Ziel wie die Operation, nämlich die Erweiterung des Karpaltunnels, um dem Nerv mehr Platz zu bieten. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, dass die manuelle Therapie ohne chirurgischen Eingriff, Medikamente oder potenzielle Nebenwirkungen durchgeführt wird. Dieser Ansatz bietet demzufolge eine schmerzfreie und nicht-invasive Alternative.
Die Alternative kann einfach und schnell helfen
Wir empfehlen, vor einer Operation zunächst alle verfügbaren Alternativen auszuprobieren. Eine mögliche Alternative ist die Behandlung mit curpal®. Eine manuelle Therapie des Karpaltunnelsyndroms zeigt bei 80 Prozent der Personen positive Ergebnisse. Die Behandlung mit curpal® ist besonders einfach und zeitsparend.
curpal® ermöglicht eine selbstständige Behandlung des schmerzhaften Karpaltunnelsyndroms, ohne das Risiko von Nebenwirkungen. Durch die Verwendung der curpal® Manschette wird der Karpaltunnel schonend geweitet, was oft zu einer schnellen Linderung der Beschwerden führt.
Die Anwendung ist nicht kompliziert
Die Anwendung von curpal® hat im Wesentlichen den gleichen Effekt wie eine Operation: Der Karpaltunnel wird geweitet, um dem Nerv mehr Raum zu geben. Dies geschieht nicht durch einen chirurgischen Eingriff, sondern durch eine einfache mechanische Dehnung. Diese Dehnung kann schnell zur Linderung der Symptome führen. In Deutschland ist diese Methode der mechanischen Dehnung mit Hilfsmitteln neu. Hier sind vor allem Dehnübungen bekannt.
Das Karpaltunnelsyndrom tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Viele empfinden die Durchführung von Übungen als anstrengend. In solchen Fällen kann curpal® eine große Erleichterung darstellen.
curpal® - FAQ
Häufige Fragen
Ist curpal® eine Alternative zur Operation?
Die klassische Indikation beim Karpaltunnelsyndrom ist die Operation. Eine Behandlung mit curpal® kann eine Operation überflüssig machen.
Hat die Behandlung mit curpal® Nebenwirkungen?
Die Behandlung mit curpal® hat keinerlei Nebenwirkungen. Sie können bei Bedarf die Anwendung von curpal® in Abstimmung mit einem behandelnden Arzt durchführen. Insbesondere gilt dies für Menschen mit Osteoporose.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für curpal®
curpal® besitzt zwar eine medizinische Zulassung, ist bisher aber nicht als Hilfsmittel im Katalog für erstattungsfähige Produkte gelistet. Deshalb werden die Anschaffungskosten des Geräts von der Krankenkasse nicht routinemäßig übernommen. Allerdings empfehlen wir, bei Ihrer eigenen Krankenkasse in jedem Fall nachzufragen.
Wie sollte man curpal® anwenden?
curpal® sollte zunächst 6 bis 8 Wochen täglich ca. 3 x 3 x 3 angewendet werden: Sie nehmen also dreimal täglich curpal® zur Hand und pumpen das Gerät bei jeder Anwendung dreimal auf und lassen die Dehnung jeweils drei Minuten lang wirken. Häufig lassen die Beschwerden schon innerhalb der ersten 3-6 Wochen deutlich nach, so dass die Behandlung dann reduziert werden kann. Nach ca. 8 Wochen ist eine Behandlung mit curpal® entweder präventiv oder nur nach wieder einsetzenden Schmerzsymptomen erforderlich. Der Aufwand zur Anwendung von curpal® ist gering, es reichen 3 x 3 Minuten pro Anwendung.
Gibt es Studien, die die Wirksamkeit von curpal® untersucht haben?
curpal® zählt zu den so genannten manuellen Therapien. Eine prospektive randomisierte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine manuelle Therapie, zu der auch die Anwendung von curpal® gehört, ebenso wirksam ist wie die OP. In der Studie wurden die Effekte einer chirurgischen Eingriffs mit wöchentlichen manuellen Therapien verglichen.
In der Studie wurden 50 der insgesamt 100 Teilnehmerinnen chirurgisch versorgt. Alle hatten mindestens 6 Monate Schmerzen und Gefühlsstörungen im Versorgungsgebiet des Nervus Medianus. Der Studie zufolge gaben die manuell versorgten Patientinnen nach 3 Monaten sogar eine geringere Schmerzstärke an als die operierten. Die Ergebnisse dieser Studie decken sich mit den Rückmeldungen unserer Patienten.
Klicken Sie auf diesen Link, wenn Sie die Studie, die im Dt. Ärzteblatt veröffentlicht wurde, anschauen wollen.