Übernimmt die Krankenkasse die Kosten von curpal?

Für Menschen, die unter dem Karpaltunnelsyndrom leiden, gab es bislang nur die Operation. Das ist jetzt anders. Mit curpal® behandeln Sie das Karpaltunnelsyndrom ohne OP und ohne den Einsatz einer Handgelenks-Schiene. Was Kunden immer häufiger wissen wollen: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für curpal®?

Wichtig zu wissen bei dieser Fragen ist: curpal® ist eine Manschette zur Weitung des Karpaltunnels, gilt aber nicht als Therapiegerät, sondern das Gerät bietet eine symptomatische Behandlung.

Im Unterschied zu der vom Arzt verordneten Schiene, mittels derer die Hand in der Nacht stabilisiert werden soll, und die ebenfalls eine symptomatische Behandlung bietet, wird bei der Anwendung von curpal® der Karpaltunnel durch eine Dehnung der Hand und den Druck auf den Handrücken aktiv entlastet.

Zwar ist die klassische Indikation beim Karpaltunnelsyndrom die Operation. Allerdings kann eine Behandlung mit curpal® eine Operation überflüssig machen. Das hören wir auch immer wieder von unseren Kunden. Deshalb werden wir immer wieder gefragt, warum die Krankenkassen die Kosten für das Gerät nicht routinemäßig übernehmen.

curpal® besitzt zwar eine medizinische Zulassung, ist bisher aber nicht als Hilfsmittel im Katalog für erstattungsfähige Produkte gelistet. Genau das ist auch der Grund, warum die Anschaffungskosten des Geräts von der Krankenkasse nicht routinemäßig übernommen werden.

Allerdings empfehlen wir, bei Ihrer eigenen Krankenkasse in jedem Fall nachzufragen. Hier geht’s zu weiteren häufig gestellten Fragen.

Karpaltunnelsyndrom

Blog zum Karpaltunnelsyndrom

Hier finden Sie viele weitere interessante Beiträge rund um das Thema Karpaltunnelsyndrom, dessen Therapie und Behandlung mit und ohne Operation.

Kribbeln in den Fingerspitzen: Karpaltunnelsyndrom?

Kribbeln in den Fingerspitzen: Karpaltunnelsyndrom?

Statt im erholsamen Schlaf zu entspannen, werden viele Menschen nachts von Schmerzen in der Hand wachgehalten. Vom Kribbeln in den Fingerspitzen über Taubheit bis hin zur Gefühllosigkeit und starkem Schmerz zeigen sich die Symptome des Karpaltunnelsyndroms. Beim...

mehr lesen
Was tun bei Karpaltunnelsyndrom?

Was tun bei Karpaltunnelsyndrom?

Fast jeder zehnte Deutsche zwischen 40 und 70 Jahren leidet am sogenannten Karpaltunnelsyndrom, Frauen sind rund fünfmal häufiger betroffen als Männer. Und die meisten fragen sich: Was tun bei Karpaltunnelsyndrom, was ist die beste Therapie? Aber starten wir bei den...

mehr lesen